Nuklearmedizin 1985; 24(01): 35-08
DOI: 10.1055/s-0038-1624276
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Nuklearmedizinischer Nachweis des ösophagealen Gallerefluxes

Scintigraphic Demonstration of Bile Reflux into the Oesophagus
F.K. Gratz
1   Aus dem Zentrum Radiologie, Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Hundeshagen) und Zentrum Chirurgie, Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. R. Pichlmayr) der Medizinischen Hochschule Hannover), Bundesrepublik Deutschland
,
H-J Meyer
1   Aus dem Zentrum Radiologie, Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Hundeshagen) und Zentrum Chirurgie, Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. R. Pichlmayr) der Medizinischen Hochschule Hannover), Bundesrepublik Deutschland
,
H. Creutzig
1   Aus dem Zentrum Radiologie, Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Hundeshagen) und Zentrum Chirurgie, Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. R. Pichlmayr) der Medizinischen Hochschule Hannover), Bundesrepublik Deutschland
,
R. Pichlmayr
1   Aus dem Zentrum Radiologie, Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Hundeshagen) und Zentrum Chirurgie, Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. R. Pichlmayr) der Medizinischen Hochschule Hannover), Bundesrepublik Deutschland
,
H. Hundeshagen
1   Aus dem Zentrum Radiologie, Abteilung Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Leiter: Prof. Dr. med. H. Hundeshagen) und Zentrum Chirurgie, Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Leiter: Prof. Dr. med. R. Pichlmayr) der Medizinischen Hochschule Hannover), Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 July 1984

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Reflux von Galle- und Pankreassekret wird als eine Ursache für das Auftreten von regionalen Entzündungen oder möglichen Karzinomen nach Magenoperationen diskutiert. Wir untersuchten mit einer Modifikation der Choleszintigrafie, die Aufnahmen des Epigastriums und des Thorax von ventral sowie eine Spätaufnahme mit hoher Flächen-Impuls-Dichte vor und nach einer Mahlzeit umfaßt, 38 Patienten nach Gastrektomie. Bei 4 von 29 Patienten ohne Beschwerden fand sich ein diskreter Reflux in den Magenersatz. Bei 9 Patienten mit einer refluxverdächtigen Symptomatik war die Untersuchung siebenmal auffällig; bei 6 von diesen ließ sich ein ösophagealer Gallereflux nachweisen, der bei der üblichen Choleszintigrafie nicht dargestellt war. Viermal lag als Rekonstruktionsverfahren eine Ösophago-Jejunostomie, zweimal eine Jejunum-Interposition nach Longmire vor. In einem Fall verblieb der Radiotracer im Magenersatz wegen einer distalen Ösophagusstenose. 2 Patienten hatten eine Ösophagitis III-IV mit zeitweiliger Stenosesymptomatik. Gallebestandteile im Ösophagus, die als Ursache der alkalischen Refluxösophagitis in Frage kommen, lassen sich demnach choleszintigrafisch sicher nachweisen. Vorzuziehen sind daher primär refluxverhütende Operationsverfahren. Andererseits sollte bei möglicherweise refluxbedingten Beschwerden eine szintigrafische Absicherung vor einer eventuellen Umwandlungsoperation erfolgen.

Summary

Biliary and pancreatic juice has been implicated as a cause of regional inflammation or carcinoma after gastric surgery. We studied 38 patients after gastrectomy using a modification of cholescintigraphy (185 mBq 99m-Tc-DESIDA i.V.). As soon as the tracer had reached the duodenum, a dynamic study (30 min, 120 frames) was started. Thereafter a static image of the epigastrium and thorax in the anterior view with more than 1000 cts/ cm2 was recorded. This procedure was repeated after a meal. Of 29 patients without complaints only 4 had a reflux into the jejunal loop. By contrast in 7 of 9 patients with suggestive symptoms this examination demonstrated bile reflux which reached the oesophagus in 6 cases. A stenosis of the distal oesophagus prevented oesophageal reflux in one patient. 2 patients with oesophageal reflux had a history of oesophageal stenosis and oesophagitis confirmed by endoscopy. The remaining 2 patients without demonstrable reflux had neither oesophagitis nor radiologically verified reflux. Cholescintigraphy as modified by us may detect clinical relevant bile reflux into the oesophagus. This is important for surgeons selecting patients with potential benefit from a reoperation. Since most patients with complaints after gastrectomy have had demonstrable bile reflux, reflux-reducing surgical techniques should be used in all.

Herrn Prof. Dr. Hans Stephan Stender zum 65. Geburtstag